Oberhand

Oberhand
1. Ich habe die Oberhand behalten, sagte der Schafjunge, ich habe die meisten Hiebe kriegt.
2. Wer die Oberhand behält, ist der Stärkste.
Holl.: Hij is de sterkste, di de overhand heeft. (Harrebomée, II, 158a.)
3. Wer will die Oberhand behalten, der brech auss fraw Eris gartten schön öpffel vnd praesentire die den Fürsten.Lehmann, 813, 14.
*4. Die Oberhand behalten.
Frz.: Avoire barre sur quelqu'un. (Kritzinger, 58b.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberhand — Oberhand, 1) so v.w. Handwurzel, auch Handrücken, s.u. Hand; 2) so v.w. Übermacht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oberhand — Oberhand,die:dieO.gewinnen/behalten:⇨siegen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Oberhand — Sf erw. phras. (12. Jh.), mhd. diu obere hant, mndd. overe hant rückt seit dem Ende des 12. Jhs. zusammen zu Oberhant Übermacht Stammwort. Zu Hand im Sinne von Macht, Gewalt, Besitz . überhandnehmen. ✎ Röhrich 2 (1992), 1107. deutsch s. ober, s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Oberhand — O̲·ber·hand die; nur Sg, geschr; 1 die Oberhand haben / behalten mehr Macht oder Einfluss als andere haben: Die konservativen Parteien behielten viele Jahre die Oberhand 2 die Oberhand gewinnen / bekommen stärker (als andere) werden, sich (gegen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Oberhand — Ober|hand 〈f. 7u; unz.〉 Überlegenheit, Übermacht ● die Oberhand behalten; die Oberhand gewinnen (über) * * * Ober|hand, die [mhd. oberhant, aus: diu obere hant = Hand, die den Sieg davonträgt]: in den Wendungen die O. gewinnen/bekommen/erhalten… …   Universal-Lexikon

  • Oberhand — Die Oberhand gewinnen: sich als der Stärkere erweisen, den Sieg davontragen (ebenso englisch ›to have, to get the upper hand‹; niederländisch ›de bovenhand krijgen, nemen, hebben‹; französisch ›avoir le dessus‹, auch: ›garder la haute main‹; Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Oberhand — obere: Das Adjektiv mhd. obere, ahd. obaro beruht auf einer Komparativbildung zu dem unter 1↑ ob behandelten Wort. Die Substantivierung Oberer (16. Jh.) wird im Sinne von »Vorgesetzter« verwendet. Dazu gebildet ist die weibliche Form Oberin… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Oberhand, die — Die Oberhand, plur. die hände. 1) In der Anatomie, der obere Theil der Hand, nach dem Arme zu; die Handwurzel. 2) Der obere oder äußere Theil der Hand, im Gegensatze des innern, oder der flachen Hand. 3) Figürlich, so fern Hand auch Macht, Gewalt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Oberhand — Regalt (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Oberhand — Ober|hand, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”